@Alderamin,
mit den bis dahin aufgebrauchten Ölreserven schaffen wir es nicht mehr, nochmal eine Industrialisierung hochzuziehen.
Energie und schon gar nicht Erdöl ist nicht das Problem. Wir können ohne Weiteres Öl und die anderen fossilen Energieträger durch die Erneuerbaren Energien ersetzen, problematiwsch daran ist nur der Zeitrahmen, in dem das geschehen soll und die Zahl der Menschen, die letzten Endes durch diese Energien versorgt werden sollen. Und auf welchem Verbrauchsniveau.
Einiges ist dann noch von weiteren technsichen Innovationen abhängig. Sonnenenergie ist z. B. im Überfluss vorhanden (ca. 10 000 Mal so viel, wie wir heute an Energie insgesamt verbrauchen), nur fällt sie intermittierend an und kann schlecht gespeichert werden. Wenn es in Zukunft preiswerte Speichertechnologien gibt (Ansätze dazu sind mehrfach vorhanden), dann lässt sich beliebig viel Energie aus der Sonne nutzen, weit mehr, als alle Ölquellen zusammen.
Die aus dem Erdöl gewonnenen Rohstoffe zur chemischen Veredelung lassen sich ebensogut aus Pflanzen gewinnen oder über chemische Prozesse aus Pyrolyse- oder Elektrolyseprodukten aufbauen, im einfachsten Fall aus Wasserstoff und CO2.
Aber ein anderer Planet wie die Erde mit Sauerstoffatmosphäre, wo man von vorne anfangen könnte, …
Ein anderer Planet mit Sauerstoffatmosphäre wäre bereits belebt (wo soll denn Sauerstoff herkommen, außer durch Photosynthese?), eventuell – aber das ist natürlich rein spekulativ – auch mit höheren und intelligenten Lebewesen. Wir wären dort Invasoren, ohne Recht zur Besiedelung.
Es kommen noch zwei Punkte hinzu:
Offensichtlich gibt es in greifbaren Nähe (Radius deutlich unter 10 Lichtjahren) keinen solchen Planeten und selbst wenn, könnte man nur eine stark begrenzte Anzahl von Menschen dort hinbefördern, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass etwas schief geht, dann auch noch relativ groß wäre.
Ich hielte es für wesentlich sinnvoller, dass wir unseren Hirnschmalz darauf verwenden, zu überlegen, wie wir die nächsten 50 bis 100 Jahre als Menschheit überstehen können und zwar hier auf der Erde. Es gibt reichlich unmittelbare Gefährdungen, allen voran die Umwelt- und Klimaproblematik, die es zu lösen gilt.
Haben wir in absehbarer Zukunft eine stabile Bevölkerung in einer friedlichen und intakten Umwelt, wird es sicherlich auch genügend Muße und finanziellen Spielraum geben, sich konkrete Gedanken über die fernere Zukunft und alle Eventualitäten zu machen.
Ich halte es für ein bisschen verfehlt, wenn in die Richtung diskutiert wird: “Wenn die Erde zu klein für alle Menschen oder zu verschmutzt ist, dann suchen wir uns einen anderen Planeten auf dem wir leben können.” Das kann nur in einer Sackgasse enden.